Grundsätzlich sind solche Versuche ja unlustig, aber wir haben es mal wieder mit einem dummen Spammer zu tun:
"Produktdetails Anfrage von Amazon Kunden Marko Baumgärtner (Order: 473-5652668-0578025227)" - so lautet der Betreff einer Mail "Amazon.com".
Einen Moment war ich in der Tat irritiert: ich hatte ja früher tatsächlich über Amazon Marketplace gebrauchte Bücher verkauft. Das ist schon Jahre her, und mein Verkäufer-Konto hab ich längst gelöscht. Doch einen kurzen Moment dachte ich, es seien vielleicht doch Daten von mir im System bei Amazon stehen geblieben und falsch zugeordnet worden. Aber nein, Amazon ist ganz unschuldig! Zunächst mal fällt auf, dass der Betreff der Mail fehlerhaft ist: Im Deutschen schreibt man zusammengesetzte Wörter entweder zusammen oder verwendet einen Bindestrich. Dann: Der Absender nennt sich "Amazon.com", ich war (und bin) aber Kunde bei Amazon.de. Außerdem ist bei Amazon.com die Standardsprache Englisch. Letzte Klarheit verschafft die Absenderadresse: amz@anz.com - LOL, es gab schon mal Spammer, die konnten Adressen fälschen, unserer hier schaffte es bloß, den Absendernamen zu fälschen, mit der EMail-Adresse war er schon überfordert
ZitatOrder ID 473-5652668-0578025227
------------- Begin message -------------
Sehr ungewöhnliches Aussehen für eine Amazon-Mail [cool]
ZitatGuten Tag,
Können sie mir bitte sagen, wie alt das Gerät ist, wie wann das Rechnungsdatum und wann die Restgarantie ausläuft?
ASIN: B007DER407
Beste Grüße, O. Schlüter
------------- End message -------------
:D
Im Betreff steht, es sei eine Anfrage von einem "Marko Baumgärtner". Unterschrieben ist die "Anfrage" dann aber mit "O. Schlüter" Gott, ist dieser Spammer doof!